Unsere Vision
Wir sehen Europa als Vorreiter bei der Lösung der gesellschaftlichen Herausforderungen, vom Klimaschutz bis zur Sicherheit und von der digitalen Gesellschaft bis zum Schutz der Demokratie. Ein innovatives und souveränes Europa macht den entscheidenden Unterschied, um diese Aufgaben zu bewältigen. Auf Europa kommt es an.
Wir richten uns an Entscheidungsträger in Politik und Verwaltung ebenso wie an Unternehmerinnen in Industrie und Startups, an Forschende und zivilgesellschaftliche Akteure, die mehr wollen als nur Ideen, nämlich Wirkung. Wir bringen innovative Impulse zu den Themen europäische Souveränität, StartUps, Künstliche Intelligenz, Raumfahrt und Klima in den politischen Diskurs und stoßen notwendige Transformationen an.
Unsere Leistungen
Mit unseren Studien schaffen wir fundierte Entscheidungsgrundlagen Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Wir analysieren technologische Trends, bewerten Innovationspotenziale, identifizieren Hürden und entwickeln strategische Handlungsoptionen – datenbasiert, anwendungsnah und zukunftsorientiert.
Ob Whitepaper, Marktanalyse oder Policy Brief: Unsere Publikationen verbinden wissenschaftliche Tiefe mit strategischer Relevanz. Im Fokus stehen Themen wie Künstliche Intelligenz, Raumfahrt-Infrastrukturen und Klimatechnologien, mit besonderem Blick auf Europas Innovationsfähigkeit und geopolitische Handlungsräume.
Auf Basis unserer Expertise zu Schlüsseltechnologien wie Künstlicher Intelligenz, Raumfahrt sowie Klima-, Energie-, und Quantentechnologien entwickeln wir Formate, in denen alle Seiten profitieren. Wir unterstützen Politik und Verwaltung bei der Entwicklung und Umsetzung neuer Förderformate, die Projekte nicht in drei Jahreszyklen finanzieren, sondern mit wettbewerblichen Ansätzen Innovationen bis in den Markt bringen.
Wir begleiten Unternehmen und Organisationen dabei, ihren Talentaufbau durch enge Kooperation mit Forschung und Wissenschaft zu verbessern und Innovation Teil ihres Teams werden zu lassen. Wer die richtigen Partner oder Kunden für die strategische Platzierung der neusten Entwicklung sucht, findet in SAI Euopre einen wirkungsvollen Begleiter.
Bei unseren Projekten beginnen wir mit der gemeinsamen Konzeption, gehen aber auch den vollen Weg der Umsetzung zusammen.
In einer Welt der Informationsflut und Fake News steht gerade wissenschaftliche Neuerung unter Druck. Wir helfen, evidenzbasiert mit der Gesellschaft im Austausch zu sein, um einen gemeinsamen Weg der Innovation zu beschreiten.
Wir machen Zukunft greifbar und gestalten Kommunikationsformate, die informieren und überzeugen: von Social-Media-Strategien über visuelle Leitmotive bis hin zu crossmedialen Kampagnen. So stärken wir die Sichtbarkeit innovativer Projekte und sorgen dafür, dass technologische und gesellschaftliche Potenziale in Politik und Öffentlichkeit wahrgenommen werden.
Wir konzipieren Beteiligungsformate, die Stakeholder oder die breite Bevölkerung in die Debatte holen und an der Gestaltung neuer Technologien beteiligen. So entsteht aus einer Innovation ein Diskurs, der die Implementierung trägt.
Mit unseren Studien schaffen wir fundierte Entscheidungsgrundlagen Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Wir analysieren technologische Trends, bewerten Innovationspotenziale, identifizieren Hürden und entwickeln strategische Handlungsoptionen – datenbasiert, anwendungsnah und zukunftsorientiert.
Ob Whitepaper, Marktanalyse oder Policy Brief: Unsere Publikationen verbinden wissenschaftliche Tiefe mit strategischer Relevanz. Im Fokus stehen Themen wie Künstliche Intelligenz, Raumfahrt-Infrastrukturen und Klimatechnologien, mit besonderem Blick auf Europas Innovationsfähigkeit und geopolitische Handlungsräume.
Auf Basis unserer Expertise zu Schlüsseltechnologien wie Künstlicher Intelligenz, Raumfahrt sowie Klima-, Energie-, und Quantentechnologien entwickeln wir Formate, in denen alle Seiten profitieren. Wir unterstützen Politik und Verwaltung bei der Entwicklung und Umsetzung neuer Förderformate, die Projekte nicht in drei Jahreszyklen finanzieren, sondern mit wettbewerblichen Ansätzen Innovationen bis in den Markt bringen.
Wir begleiten Unternehmen und Organisationen dabei, ihren Talentaufbau durch enge Kooperation mit Forschung und Wissenschaft zu verbessern und Innovation Teil ihres Teams werden zu lassen. Wer die richtigen Partner oder Kunden für die strategische Platzierung der neusten Entwicklung sucht, findet in SAI Euopre einen wirkungsvollen Begleiter.
Bei unseren Projekten beginnen wir mit der gemeinsamen Konzeption, gehen aber auch den vollen Weg der Umsetzung zusammen.
In einer Welt der Informationsflut und Fake News steht gerade wissenschaftliche Neuerung unter Druck. Wir helfen, evidenzbasiert mit der Gesellschaft im Austausch zu sein, um einen gemeinsamen Weg der Innovation zu beschreiten.
Wir machen Zukunft greifbar und gestalten Kommunikationsformate, die informieren und überzeugen: von Social-Media-Strategien über visuelle Leitmotive bis hin zu crossmedialen Kampagnen. So stärken wir die Sichtbarkeit innovativer Projekte und sorgen dafür, dass technologische und gesellschaftliche Potenziale in Politik und Öffentlichkeit wahrgenommen werden.
Wir konzipieren Beteiligungsformate, die Stakeholder oder die breite Bevölkerung in die Debatte holen und an der Gestaltung neuer Technologien beteiligen. So entsteht aus einer Innovation ein Diskurs, der die Implementierung trägt.
Unser Team
Founder und CEO
Read Bio
Es gibt so viele Lösungen für unsere gesellschaftlichen Herausforderungen, wir müssen sie nur schneller in Anwendung bringen – diese Ungeduld treibt Anna Christmann an, seitdem sie an der Schnittstelle von Politik, Verwaltung, Wissenschaft und Wirtschaft an den besten Bedingungen für Innovationen arbeitet.
Als langjährige Koordinatorin für Luft- und Raumfahrt der Bundesregierung sowie Startup Beuftragte des Bundeswirtschaftsministeriums hat sie viele Innovationsprojekte initiiert, die den Standort voranbringen. Mit der European Launcher Challenge in der Raumfahrt, dem Leuchtturmwettbewerb Startup Factories und der Beteiligung am Freiheitsgesetz für die Agentur für Sprunginnovationen ist die Gründerin von SAI Europe viele neue Wege beschritten, die ein neues Tempo für Innovationen ermöglicht haben.
Diesen Weg geht Anna Christmann mit SAI Europe weiter.
Mit ihrer Ausbildung an den Universitäten Heidelberg und Bern, sowie Forschungsaufenthalten an der UC Irvine in Kalfornien und einer Postdoc-phase an der der Universität Zürich hat sie als promovierte Politikwissenschaftlerin mit einem Magisterabschluss in Politik, Mathematik und VWL einen interdisziplinären und internationalen Blick gewonnen, der ihr eine frische Herangehensweise ermöglicht. Nach Erfahrung in der Verwaltung am Wissenschaftministerium Baden-Württemberg hat sich Anna Christman von 2017 bis 2025 als Bundestagsabgeordnete für Innovationspolitik engagiert. In der Enquetekommission Künstliche Intelligenz und auch in internationalen Gremien wie dem High Level Advisory Body zu AI der Vereinten Nationen hat sie tiefe Kenntnisse in verschiedenen Schlüsseltechnologien erworben und einen fundierten Überblick über Ökosysteme im Bereich Innovation bekommen.
2025 war Anna Christmann für Ihre Leistungen in der Innovationsförderung für die Rudol-Diesel-Medaille nominiert – dem ältesten Innovationspreis Deutschlands. Sie war außerdem eine von Top 40 under 40 von Capital und ist bis heute gefragte Keynote Speakerin zur Frage von Europas Innovationsfähigkeit.
Mit SAI Europe schlägt Anna Christman ein neues Kapital auf, um ihre Expertise für das einzubringen, was sie am meisten umtreibt: die Beschleunigung von Innovation made in Europe.
Co-Founder
Read Bio
Sarkis Bisanz berät seit über 15 Jahren er an der Schnittstelle von Politik, Technologie und Kommunikation und unterstützt Unternehmen, Start-ups und Institutionen dabei, strategisch Sichtbarkeit zu erlangen, politische Prozesse mitzugestalten und den Transfer innovativer Lösungen in Wirtschaft und Gesellschaft zu beschleunigen.
Mit seiner fundierten Erfahrung als Public Affairs-Experte und politischer Berater – unter anderem für die Bundestagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen – verfügt Sarkis Bisanz über tiefgehende Kenntnisse in der Positionierung technologischer Innovation im öffentlichen Raum. Als Referent in mehreren Enquetekommissionen des Deutschen Bundestags, darunter zur Künstlichen Intelligenz und zur digitalen Transformation der Arbeitswelt, hat er innovationspolitische Impulse gesetzt und komplexe Zukunftsthemen in strategische Narrative übersetzt.
Neben seiner politischen Tätigkeit ist er Gründer und Geschäftsführer von Cosmyc Partners, einer Strategie- und Kommunikationsberatung, die sich auf Innovationsthemen und technologieorientierte Organisationen spezialisiert. In dieser Rolle hat er ein breites Netzwerk zu Start-ups, VCs, Ministerien, Agenturen und Verbänden aufgebaut und zahlreiche Projekte zur Schnittstelle von Innovationskommunikation, politischem Stakeholdermanagement und digitaler Transformation verantwortet.
Mit SAI Europe verbindet er seine unternehmerische und politische Expertise und stellt sie in den Dienst eines zentralen Ziels: Die besten Ideen für Europas technologische Souveränität schneller in
Wirkung zu bringen – durch strategische Kommunikation, wirkungsorientierte Innovationsprojekte und direkten Zugang zu den relevanten Entscheidungsräumen in Politik und Gesellschaft.